News
20.02.2025 | Erfurt
Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und es ist entscheidend, dass auch ältere Menschen ihre Stimme abgeben. In einer Gesellschaft, die zunehmend älter wird, haben Senioren nicht nur das Recht, sondern auch die Verantwortung, ihre Meinung zu politischen Themen zu äußern. Die Bedürfnisse der älteren Generation sind einzigartig, und ihre Wahlbeteiligung trägt maßgeblich dazu bei, dass politische Entscheidungen auch ihre Interessen widerspiegeln.
Politische Herausforderungen für ältere Menschen
Senioren sehen sich in vielen Bereichen mit spezifischen Herausforderungen konfrontiert, die es in der Politik zu berücksichtigen gilt. Themen wie die Gesundheitsversorgung, Pflege, Renten, barrierefreies Wohnen und die Sicherstellung einer würdevollen Lebensqualität im Alter sind zentrale Anliegen. Ältere Menschen haben in der Vergangenheit durch ihre Lebenserfahrung und ihren Einsatz für die Gesellschaft einen wertvollen Beitrag geleistet. Umso wichtiger ist es, dass sie bei politischen Entscheidungen, die ihre Lebensqualität betreffen, nicht übergangen werden.
Der Einfluss älterer Wähler auf das Wahlergebnis
Der demografische Wandel in Deutschland führt dazu, dass der Anteil der älteren Bevölkerung stetig wächst. Aktuell machen Menschen ab 60 Jahren einen bedeutenden Teil der Wählerschaft aus. Ihr Einfluss auf das Wahlergebnis ist daher nicht zu unterschätzen. Indem Senioren wählen gehen, stellen sie sicher, dass ihre Stimme in der politischen Landschaft Gehör findet. Diese Wählerschaft hat nicht nur mehr Lebenserfahrung, sondern auch spezifische Bedürfnisse, die stärker in politische Entscheidungen einfließen müssen.
Leider gibt es für viele ältere Menschen Barrieren, die sie von der Teilnahme an Wahlen abhalten können. Das reicht von physischen Einschränkungen, wie einer eingeschränkten Mobilität oder Sehschwäche, bis hin zu Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Wahlmöglichkeiten. Auch das Fehlen von Informationen oder der Mangel an Unterstützung bei der Wahlvorbereitung können Hindernisse darstellen.
Maßnahmen zur Förderung der Wahlteilnahme von Senioren
Es ist daher entscheidend, dass politische Institutionen und Parteien auf diese Herausforderungen eingehen. Barrierefreie Wahllokale, Unterstützung bei der Briefwahl und eine verständliche, seniorengerechte Kommunikation sind Schritte, die den Zugang zur Wahl erleichtern können. Zudem müssen Senioren durch Aufklärung und Sensibilisierung über die Wichtigkeit ihrer Stimme motiviert werden.
Unsere Verantwortung als Senioren-Residenz
Wir sehen dies als eine unserer Aufgaben an, im Sinne unserer Bewohner, unserer Unternehmenskultur und im Sinne einer demokratischen Gesellschaft, denn Demokratie lebt vom Engagement aller Bürger, unabhängig von ihrem Alter. Die Teilnahme an der Wahl ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht gegenüber der Gesellschaft. Gerade Senioren können durch ihre Wahlbeteiligung zeigen, dass ihre Interessen wichtig sind und dass sie bereit sind, sich weiterhin aktiv in die politische Gestaltung des Landes einzubringen. In einer inklusiven Demokratie müssen alle Generationen gehört werden.
Unterstützung durch die Senioren-Residenz „Am Hirschgarten“
Die Teilnahme von Senioren an der kommenden Bundestagswahl ist von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung einer gerechten und inklusiven Gesellschaft. Die Stimmen unserer Bewohner sind entscheidend, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse in den politischen Entscheidungsprozess einfließen. Dabei sollten Barrieren, die ihre Wahlbeteiligung erschweren, aktiv abgebaut werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Demokratie alle Altersgruppen fair und gleichberechtigt repräsentiert.
Wir als Mitarbeiter der Senioren-Residenz „Am Hirschgarten“ unterstützen im Rahmen der Pflege und Betreuung, wie auch durch Residenz- und Pflegedienstleitung, unsere Bewohner aktiv bei Teilnahme und Teilhabe an der kommenden Bundestagswahl. Wir geben unseren Bewohnern nicht nur die Möglichkeit und persönliche Unterstützung per Briefwahl an den Wahlen teilzunehmen, sondern begleiten sie auch am Wahltag zum Wahllokal, ohne dabei auf den individuellen Wahlentscheid Einfluss zu nehmen. Wir haben hier in unserer Residenz die großartige Möglichkeit, ein Wahllokal im Saal unseres Hauses einrichten zu können, um unseren Bewohnern das Wählen so einfach wie möglich zu gestalten. Wir nehmen ihnen durch unsere fürsorgliche Begleitung die Sorge, Ängste und Unsicherheiten und ermöglichen ihnen damit die aktive Teilhabe und Teilnahme an der gesellschaftlichen Arbeit.
Wir schenken ihnen Wertschätzung, denn wir dienen ihrer Lebenszufriedenheit!